Warum Sicherheitsthemen ganz oben auf der Agenda stehen

Gepostet am 16/01/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Marc Sindlinger, Director Networking & Security

Bei VMware ist man sich der zukünftigen Herausforderungen, die durch Containerisierung und IoT-Devices auf Unternehmen zukommen, bewusst. VMware hat nicht nur kürzlich eine größere Akquisition in diesem Umfeld bekannt gegeben, sondern auch im Unternehmen selbst die Zahl an Sicherheitslösungen reduziert.

Im vierten und letzten Abschnitt des VMware Expert-Talk zum Themenfeld IT-Sicherheit diskutieren Christine Hensel, Director Systems Engineering, und Marc Sindlinger, Director Networking & Security, über die Herausforderungen, die IT-Container und Geräte im IoT-Bereich in Hinblick auf die Sicherheit mit sich bringen. Dabei geht es nicht nur um reine IT-Aufgaben, sondern zunehmend auch um Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der KRITIS-Regeln für kritische Infrastrukturen und der Datenschutzgrundverordnung. Gerade bei IoT-Devices, wie sie im Kontext des autonomen Fahrens oder der Industrie 4.0 vorkommen, sind Sicherheitslücken und mögliche Fehler unverzeihlich.

Security ist oberstes Gebot bei allen Produkten

Daher ist auch bei VMware die Sicherheitsthematik und die Transformation in diesem Bereich buchstäblich Chefsache. „Unser CEO Pat Gelsinger hat erst kürzlich auf der diesjährigen VMworld bestätigt, dass er das Security-Thema transformieren wird und dass er dieses als absolutes Muss ansieht“, erklärt Sindlinger. „Sicherheit von  oben nach unten wird unter allen Umständen gelebt und in jede Lösung integriert.“

Gerade die Akquisition von Carbon Black, eine der größten Akquisitionen von VMware, unterstreicht das klare Bekenntnis zu Sicherheitsthema. „Das Unternehmen hat eine überzeugende Lösung in dem Bereich, passend zu unserer Gesamtstrategie, und setzt auf Big Data Analytics, künstliche Intelligenz und Machine Learning, um Bedrohungen zu identifizieren und präventiv angehen zu können.“ Übrigens setzt auch VMware selbst auf eine Konsolidierung und Reduzierung der eingesetzten Security-Lösungen – zu Gunsten von mehr Effinzienz, Flexibilität und nicht zuletzt Kosteneinsparungen.

Mehr zu diesem Thema, erfahren Sie in unserem Video.

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube 

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 25/02/2019 von jschaub

VMC on AWS: Use Cases für die Cloud-Lösung von VMware

VMware Cloud on AWS lässt sich in zahlreichen Anwendungsbereichen einsetzen, beispielsweise bei der Datacenter Migration, für die Skalierung im Sinne einer Datacenter Expansion, als Disaster Recovery-Lösung in mittelständischen Unternehmen sowie beim End-User-Computing, etwa für saisonale Bedarfe.

Gepostet am 16/02/2017 von blogsadmin

Adaption der Industrie 4.0 – So implementieren Unternehmen neue Arbeitstechniken richtig

Ob Roboter oder 3-D-Drucker: Technische Innovationen revolutionieren die Industrie bereits ein viertes Mal in unserer Geschichte. Nach der industriellen Revolution, der Elektrizität und der Informationstechnologie kommt nun die vierte: die digitale Revolution. Zu erkennen ist sie an der Verschmelzung von Technologien – ausgelöst durch das Internet.

Gepostet am 03/06/2019 von jschaub

Schließen der Lücke zwischen Innovation und Umsetzung: klein anfangen und wie ein schlankes Start-up denken

Angesichts der Unvorhersehbarkeit und des Tempos von Veränderungen können Unternehmen nicht auf Gewissheiten warten, bevor sie sich neuen Ideen widmen. Dies wurde im Rahmen eines neuen Reports von VMware und der Cass Business School festgestellt. Er hat auch aufgezeigt, dass Unternehmen riskieren, zu scheitern, wenn sie Ideen nicht schnell genug in neue Produkte, Services und Strategien umsetzen können. Sie müssen Ideen entwickeln, die flexibel genug sind, um sich an unterschiedliche Prioritäten und Bedrohungen anzupassen. Dabei sind Experimentierfreudigkeit sowie Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf Marktfeedback gefragt, anstatt eine Idee vollständig zu entwickeln und dann in großem Maßstab umzusetzen. Unternehmen müssen wie ein Start-up denken.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy