Wahlfreiheit und Kontrolle für die öffentliche Verwaltung

Gepostet am 02/03/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.
Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware

Wenn Verwaltungsinstitutionen ihre digitale Souveränität aufrecht erhalten wollen, können sie dies nicht autonom mit der gebotenen Sicherheit leisten. Es geht vielmehr darum, die passenden Partnerschaften mit Technologiepartnern einzugehen, um Datenschutz und vertrauenswürdige IT-Infrastruktur sicherzustellen.

Im aktuellen VMware Expert-Talk erklärt Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware im Gespräch mit Christine Hensel, Director Systems Engineering,, welche Rolle das Thema der digitalen Souveränität in den nächsten Jahren in der sich wandelnden IT-Welt spielen wird. In Teil 2 spricht der Verwaltungsexperte über die Herausforderungen und zu treffenden Entscheidungen, die damit verbunden sind. Robertz erklärt, dass es nicht darum gehen kann, in jeder Hinsicht autonom zu agieren, sondern dass Staaten in Zukunft vielmehr sinnvolle Partnerschaften eingehen, um ein Maximum an Sicherheit auf nationaler Ebene gewährleisten zu können. „Die zunehmende Komplexität, die wir in den kommenden Jahren sehen werden, und die gestiegene Angriffsfläche in Sachen Sicherheit, braucht einen neuen Ansatz in der IT-Architektur. Wir müssen die Kontrolle und Souveränität aber mit flexiblen Strukturen und Automatisierung in Einklang bringen.“

VMware als unabhängiger Partner aufgestellt

VMware ist für diese vermeintliche Quadratur des Kreises gut gerüstet. Denn was bei flüchtiger Betrachtung nach einem Konflikt klingt, ist dank der durchgängig gleichen Infrastruktur bei VMware in Kombination mit der Wahlfreiheit und Kontrolle für den Nutzer gut in Einklang zu bringen. „Die Vorteile der Cloud lassen sich nutzen, ohne die Kontrolle über die Daten zu verlieren“, bringt es Horst Robertz auf den Punkt. Denn VMware ist selbst nicht als Service Provider tätig, sondern stellt zertifizierten Partnern die Produkte zur Verfügung, um beispielsweise die Cloud-Infrastruktur aufzubauen, etwa in diesem Fall bei Behörden und Verwaltungsinstanzen. „Wir stehen für Flexibilität, und für ein sicheres Ökosystem, das ich mir selbst als Verwaltungsinstitution wählen kann – in nationalen Grenzen, europaweit oder auch global.“

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Video zum Thema.

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube 

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 11/07/2019 von jschaub

So profitieren unsere Kunden von einer sicheren Anwendungsinfrastruktur

Herkömmliche Strategien für die Perimetersicherheit sind daher ineffektiv geworden. Denn Anwendungen und Daten erfordern ein Sicherheitskonzept, das ihnen überall hin „folgt“. Da Sicherheitsmethoden und -technologien von gestern heute nicht mehr ausreichen und im Minutentakt neue Bedrohungen hinzukommen, ist die Sicherheit von Anwendungen immer schwerer zu gewährleisten. Wenn es IT-Teams nicht gelingt, solche Sicherheitslücken zu schließen, nutzen Angreifer die Schwachstellen aus. Branchenübergreifend müssen IT-Teams neue Wege gehen, um ihre Anwendungsinfrastruktur zu schützen – und zwar so schnell wie möglich.

Gepostet am 06/04/2020 von jschaub

11 Tipps für eine erfolgreiche „Remote First“-Arbeitsstrategie

Im Rahmen der aktuellen Geschehnisse bekommen viele Unternehmen die Unwägbarkeiten des Lebens zu spüren. Sie müssen zahlreiche Veranstaltungen und Meetings absagen und Mitarbeiter vorübergehend von zu Hause aus arbeiten lassen. Dabei wird ihnen schnell bewusst, wie gut sie wirklich auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereitet sind. Im dritten Blog unserer Business Continuity-Serie wurde erläutert, wie Sie mithilfe von Workspace ONE kritische Kommunikation gewährleisten.

Gepostet am 05/09/2019 von jschaub

Die Suche nach der digitalen Souveränität des Staates

Nicht nur jeder Einzelne, auch der Staat selbst steht vor der Herausforderung, im Kontext der Digitalisierung seine Datenhoheit zu sichern. Dabei geht es um mehr als IT-Sicherheit – es geht um digitale Souveränität, also die Schaffung des geeigneten Rahmens für Datenschutz und Selbstbestimmung über Daten.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy