Die richtige IT-Infrastruktur: Das Fundament einer optimierten Bauplanung beim Grundbuch- und Vermessungsamt in Basel

Gepostet am 07/01/2019 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Große Bauprojekte sind komplex und umfangreich – und deshalb auch sehr fehleranfällig. Nicht nur der Neubau an sich muss fehlerfrei konzipiert werden, es müssen auch zusätzliche Faktoren wie Umwelt sowie Dimension, Lage und Orientierung und damit der Gesamteindruck im städtischen Kontext beachtet werden. Fehler in der Planung oder Umsetzung derartiger Projekte sind mit enormen finanziellen Risiken verbunden. Baupannen wie beim Großprojekt des Berliner Flughafens oder der Elbphilharmonie in Hamburg hätten durch modernere Planungsprozesse mithilfe von effizienteren 3D-Modellen verhindert werden können. Die dreidimensionale Visualisierung von Planungsprozessen bietet den Verantwortlichen eine völlig neue Perspektive – unabhängig von der Größe des Bauprojekts.

Das Grundbuch- und Vermessungsamt des Kantons Basel-Stadt (GVA) ist Vorreiter für die Digitalisierung im öffentlichen Bereich und macht sich diese Möglichkeit zunutze, um die Planungsprozesse zu optimieren – gleichzeitig bietet es zahlreiche Dienstleitungen für eine Vielzahl von Anwendern.  

Steigende Nutzerzahlen und knappe Ressourcen erfordern schnelle Maßnahmen

Beim GVA können sich die Einwohner von Basel Standardprodukte wie Grundbuchauszüge, Eigentümerauskünfte und Dokumente für Bauvorhaben einfach und direkt online bestellen. Bauherren, Architekten, Ingenieure und Vermesser nutzen für die Planung ihrer Bauvorhaben zahlreiche Anwendungen, die mit hochkomplexen geografischen Informationssystemen (kurz GIS) arbeiten. Aufgrund steigender Nutzerzahlen wurden die Ressourcen der bestehenden Virtual Desktop Infrastructure (VDI) knapp. Das hatte einen Leistungseinbruch zur Folge, sodass die Anwendungen nicht mehr parallel genutzt werden konnten. Eine neue Lösung musste her!

Die Infrastruktur wurde vollständig erneuert und die Interoperabilität zwischen Hardware und Software sichergestellt. Dafür nutzt das Grundbuch- und Vermessungsamt die aktuellsten Lösungen VMware vSphere 6.5, VMware Horizon 7, VMware App Volumes und Nvidia Grafikprozessoren. Auf diese Weise ist es den zahlreichen Anwendern mit ihren individuellen Bedürfnissen möglich, zu jeder Zeit unabhängig vom Endgerät auf alle Applikationen parallel zuzugreifen, ohne die Applikationsleistung anderer Nutzer zu beeinflussen.

„Heute sind wir endlich in der Lage, die Wünsche unserer Anwender geräteunabhängig zu 100% zu erfüllen – manchmal übertreffen wir sogar ihre Erwartungen“, so Patrick Gysin, Leiter Geodatenbanken und Betrieb vom Grundbuch- und Vermessungsamt. Dafür wird die neue IT-Lösung stetig mit den Anforderungen der Kunden abgeglichen und für neue Anwendungsfälle oder weitere Nutzer skaliert. Durch die zentrale Verwaltung der virtuellen Desktops werden die IT-Probleme minimiert.

3D-Modelle für optimierte Planungsphasen bei Bauprojekten

Doch nicht nur das GVA profitiert von der Implementierung der neuen Lösung. Durch das Angebot der dreidimensionalen Visualisierung können geplante Bauvorhaben mittels 3D-Modell und interaktivem Stadtplan nachhaltiger umgesetzt werden. Entscheidungsträger erhalten dank der Visualisierung einen umfangreichen Einblick in die Bauprojekte und verfügen über eine umfassendere Grundlage für ihre Entscheidungen, da positive oder negative Auswirkungen auf die Umgebung und Umwelt besser abgeschätzt werden können.

Digitaler Vorreiter

Das Grundbuch- und Vermessungsamt arbeitet bereits seit 2004 mit VMware zusammen und baut die vSphere Umgebung laufend aus. „VMware bietet uns genau das, was wir brauchen“, erklärt Patrick Gysin. Daneben war der Support durch VMware Global Support und BUSINESS IT als VMware Solution Provider ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Implementierung der Lösung. Das GVA sieht die Implementierung als großen Meilenstein und setzt sich für die Zukunft als digitaler Vorreiter weitere Ziele: Security und Containervirtualisierung.

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube.


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter:

Ähnliche Artikel

Gepostet am 20/04/2020 von jschaub

VMware vRealize Operations und Blue Medora: regiocom taucht in Tiefen der IT-Infrastruktur ein

Die Entwicklung maßgeschneiderter Software- und IT-Lösungen bestimmt das Geschäft des 1996 gegründeten Full-Service-Providers regiocom SE. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die Branchensegmente Telekommunikation, Verkehr, vor allem aber der Energiesektor. In diesem stark regulierten Marktsegment gehört die Einhaltung strikter Service-Level-Agreements (SLA) zum Unternehmensalltag. Dennis Wyrwa, Leiter Operations – Bereich IT-Services beim Magdeburger Unternehmen, über den hohen Stellenwert dieser Rahmenverträge in der stark virtualisierten IT-Umgebung von regiocom: „Unsere zentralen Infrastrukturen mit DNS- und DHCP-Server, Active Directories, Oracle- und Microsoft-Datenbanken oder SAP als Abrechnungssystem sind hoch geschäftskritisch. Wenn da etwas wackelt, merkt es sofort jeder.“

Gepostet am 07/02/2019 von jschaub

Eine neue Vision für die Zukunft

Im August 2010 verabschiedete Kenia eine neue Verfassung. Im Jahr 2011 trugen dann Gesetze wie der „Urban Areas and Cities Act“ dazu bei, die Vision 2030 mit Leben zu erfüllen. Schließlich gründete die Regierung im Rahmen ihres Vorhabens, die Bürgerrechte zu stärken und die Korruption zu reduzieren, Huduma Kenya.

Gepostet am 06/12/2018 von jschaub

So profitiert Thales heute und in Zukunft von VMware-Lösungen

Thales ist ein globales Unternehmen mit Niederlassungen auf allen Kontinenten, das wichtige Märkte bedient, die für unsere Gesellschaften von entscheidender Bedeutung sind: Raumfahrt, Verkehr, Verteidigung und Sicherheit. Der Technologieanbieter liefert seinen Kunden weltweit kritische Systeme für höhere Agilität, intelligentere Lösungen und schnellere Handlungsfähigkeit.   Thales setzt VMware-Lösungen seit vielen Jahren erfolgreich im gesamten Unternehmen ein. […]

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy