Business Continuity und solide Netzwerksicherheit steigern das internationale Wachstum eines Schweizer Versicherungsriesen

Gepostet am 01/04/2019 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Übernahmen sind ein bewährtes Mittel für Unternehmenswachstum. Sie können allerdings auch Anlass zu weitergehenden Änderungen bieten – zum Beispiel einen gesamten geschäftlichen Ansatz neu zu überdenken. 

Helvetia zählt zu den führenden schweizerischen Versicherungsunternehmen. Durch die Übernahme von Nationale Suisse im Jahr 2014 wurde das Unternehmen zwar größer, stand jedoch vor der großen Herausforderung, vier Rechenzentren in zwei Rechenzentren konsolidieren zu müssen. 

Für das IT-Team stellte diese Herausforderung absolutes Neuland dar. Statt Änderungen wie gewohnt Schritt für Schritt durchzuführen, bot sich dem Unternehmen die Möglichkeit, auf eine vollständig neue Software-Defined Datacenter-Umgebung umzusteigen. Diese würde die digitale Transformation von Helvetia beschleunigen, um Kundenservices schneller, einfacher und persönlicher bereitstellen zu können. 

Die VMware-Lösung basiert auf VMware NSX® Data Center und ebnet den Weg zum Software-Defined Datacenter (SDDC), mit dem Helvetia Netzwerk und Sicherheit vollständig softwarebasiert und von der zugrunde liegenden physischen Infrastruktur abstrahiert bereitstellen kann. Die Umstellung macht Helvetia gleichzeitig zu einem effizienteren und agileren Unternehmen. 

Hinzu kommt die enterprisefähige Private Cloud-Software VMware vCloud Suite®, die den branchenführenden VMware vSphere Hypervisor und die Cloud-Management-Plattform VMware vRealize® Suite kombiniert. Durch vRealize Suite kann eine entwicklerfreundliche Infrastruktur (mit Unterstützung für VMs und Container) und ein einheitlicher Hybrid- und Multi-Cloud-Ansatz realisiert werden. 

Heute verfügt Helvetia über zwei Aktiv-Aktiv-Rechenzentren im Raum Zürich (einer Region, die weniger erdbebengefährdet ist als Basel, wo das Unternehmen seinen Stammsitz hat). Das gesamte Projekt war innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen.  

Helvetia profitiert nicht nur von verbesserter Business Continuity und effizienterer Infrastruktur, sondern kann auch neue Services schneller zur Marktreife bringen. Auch das IT-Team arbeitet effizienter und stellt mit derselben Anzahl an Mitarbeitern noch mehr Services bereit. In Zukunft wird es noch einfacher sein, Übernahmen einzugliedern oder Infrastruktur zu skalieren, um wachsende Unternehmensbereiche zu unterstützen. 

Andreas Hagin, Lead Engineer im Bereich IT Infrastructure bei Helvetia, schildert seine Erfahrung: „Ich glaube nicht, dass wir auf VMware vRealize® Network Insight™ verzichten könnten. Wir haben jetzt Transparenz in der gesamten virtualisierten Infrastruktur, was unsere digitale Transformation beschleunigt. Der Wettbewerb in der heutigen Multi-Channel-Welt wird härter und erfordert eine kurze Time-to-Market. Mit unserer Computing-Performance und Agilität sind wir nun bestens aufgestellt für die Zukunft.“ 

In diesem Video erzählt Andreas Hagin mehr über die digitale Transformation von Helvetia. 

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube.


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 23/09/2019 von jschaub

VMworld 2019 US – Auf einen Blick

Anlässlich der VMworld 2019 in San Francisco gab es eine Vielzahl neuer Produkte und Features aus dem gesamten VMware-Portfolio zu sehen. Dabei drehte sich alles um die nächste Generation der hybriden Cloud-Infrastruktur und um Kubernetes.

Gepostet am 09/08/2018 von jschaub

Pat Gelsinger: „ Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung “

Pat Gelsinger, CEO von VMware, hat anlässlich der VMworld im November 2017 über die wichtigsten Elemente der Digitalisierung und Neuausrichtung in Unternehmen gesprochen: Cloud, Mobilität, Netzwerk und Sicherheit. Er machte deutlich, dass es keine Alternative zur digitalen Transformation geben kann.

Gepostet am 13/11/2018 von jschaub

Die Krone der Virtualisierung für das Schloss Schönbrunn

Das Schloß Schönbrunn ist Aushängeschild von Wien und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern und Besucherinnen an. Doch kaiserliche Vergangenheit ist nicht genug, auch im Tourismus gilt es mit der Zeit zu gehen, das bedeutet Digitalisierung. Einen wesentlichen Anteil trägt die IT bei, und die hat als einer der ersten auf Virtualisierung mit VMware gesetzt. Das erleichtert das tägliche Management der Infrastruktur, denn neben Schönbrunn werden noch Standorte in der Hofburg, das Hofmobiliendepot und zwei Schlösser im Marchfeld betreut. Mit dem Software Defined Netzwerk wird der strategische Ansatz „Die Administration muss einfach sein“ konsequent weiterentwickelt. Damit sorgt die IT für ein verlässliches Management des Andrangs an Gästen.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy