Warum Intrinsic Security die Grundlage für eine zukunftssichere IT ist

Gepostet am 16/01/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Marc Sindlinger, Director Networking & Security

Eine Grundlage für eine zukunftsorientierte IT-Security ist ein Intrinsic-Security-Ansatz, der Mikrosegmentierung und einen ganzheitlichen End-to-End-Ansatz einschließt. Wie VMware-Sicherheitsexperte Marc Sindlinger im Video erklärt, kann ein solcher proaktiver Ansatz eine Vielzahl an Bedrohungen obsolet machen.

In der zweiten Folge unseres aktuellen VMware Expert-Talk erklärt Marc Sindlinger, Director Networking & Security bei VMware Deutschland, wie eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie im Unternehmen aussieht. „Traditionelle hardware-basierte Konzepte bieten dem Unternehmen nicht die benötigte Sicherheit, die aufgrund der Komplexität der Herausforderungen erforderlich ist.“ Unumgänglich ist vielmehr, so der Sicherheitsexperte, ein software-basierter Ansatz, der Intrinsic Security beinhaltet. „Dazu werden Sicherheitskomponenten in alle unsere Sicherheitslösungen integriert. Dank Automatisierung entsteht so ein ganzheitlicher End-to-End-Security-Ansatz“, erklärt Sindlinger. Anders als früher, wo man nur das gesamte System nach außen hin mit Hilfe einer Firewall abgesichert habe, erfolge inzwischen eine Absicherung auf Workload-Level, wobei auf jedem Workload eine spezielle Firewall im Rahmen der Mikrosegmentierung aufgebracht werde. „Das gewährleistet einen optimalen Schutz, der granular stattfindet.“

Automation sorgt für proaktiven Schutz

Zudem lässt sich dieser Schutz auch verhaltensbasiert realisieren, wobei entsprechende Anomalien dafür sorgen, dass das System einen Alarm auslöst oder Schutzmechanismen in Gang setzt. Wichtig sei es aber auch, dass die IT-Security, die in der Vergangenheit weitgehend reaktiv unterwegs war, proaktiv handelt, womit eine Vielzahl an Bedrohungen obsolet wäre. Doch Intrinsic Security erfordert auch eine Auflösung der altbekannten Silo-Strukturen: „Um ein ganzheitliches Security-Verständnis zu erreichen und die Cloud-Strukturen hierein zu integrieren, brauchen wir die Integration von Compute, Network, Storage und Mobility.“

Mehr zu diesem Thema, erfahren Sie in unserem Video.

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube 

 

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 08/08/2019 von jschaub

IT ist Erfolgsfaktor beim Wandel der Bank am Bellevue von der Investmentbank zum Private Banking Institut

Gestern Investmentbank – heute Private Banking Institut: die erfolgreiche Neuausrichtung des traditionsreichen Schweizer Finanzinstituts Bank am Bellevue war eine große Aufgabe für alle Mitarbeiter des Unternehmens. Die IT-Abteilung der Bank sah sich vor der Herausforderung, diesen Wandel zu begleiten und damit zu einem Erfolgsfaktor für das neue Geschäftsfeld zu werden. Zugleich sollten die IT-Systeme den Anforderungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA bezüglich Cyberkriminalität entsprechen. Mit Unterstützung von VMware gelang es der IT-Abteilung, die an sie gestellten Herausforderungen mit Bravour zu meistern

Gepostet am 23/05/2019 von jschaub

Effektiver Schutz mit Mobile Threat Defense

Da die Arbeitsplätze immer mobiler werden, müssen Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien anpassen, um ihre Benutzer zu schützen. Mobilität ist ein an sich ambivalentes Phänomen zwischen einem unbestreitbaren Produktivitäts- und Flexibilitätsgewinn für die Arbeitnehmer und einer großen Sicherheitslücke für die IT. Dieses Dilemma schafft den Durchbruch für Mobile Threat Defense-Lösungen, um einen brandneuen Ansatz für die Sicherung einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft anzubieten.

Gepostet am 13/12/2016 von blogsadmin

Schatten-IT ist Vergangenheit – digitale IT ist Mainstream

Die neue Crosscloud-Studie von VMware untersucht, wie sich die Dezentralisierung der IT auf deutsche Unternehmen auswirkt. Zwei Drittel der IT- und Unternehmensführer in EMEA sind bereits der Meinung, dass die Vorreiterrolle der IT-Abteilungen beim strategischen Management von Technologien schwindet. Stattdessen übernehmen die Geschäftsbereiche das Kommando, treffen technologische Entscheidungen und treiben damit Innovationen voran.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy