Warum Intrinsic Security die Grundlage für eine zukunftssichere IT ist

Gepostet am 16/01/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Marc Sindlinger, Director Networking & Security

Eine Grundlage für eine zukunftsorientierte IT-Security ist ein Intrinsic-Security-Ansatz, der Mikrosegmentierung und einen ganzheitlichen End-to-End-Ansatz einschließt. Wie VMware-Sicherheitsexperte Marc Sindlinger im Video erklärt, kann ein solcher proaktiver Ansatz eine Vielzahl an Bedrohungen obsolet machen.

In der zweiten Folge unseres aktuellen VMware Expert-Talk erklärt Marc Sindlinger, Director Networking & Security bei VMware Deutschland, wie eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie im Unternehmen aussieht. „Traditionelle hardware-basierte Konzepte bieten dem Unternehmen nicht die benötigte Sicherheit, die aufgrund der Komplexität der Herausforderungen erforderlich ist.“ Unumgänglich ist vielmehr, so der Sicherheitsexperte, ein software-basierter Ansatz, der Intrinsic Security beinhaltet. „Dazu werden Sicherheitskomponenten in alle unsere Sicherheitslösungen integriert. Dank Automatisierung entsteht so ein ganzheitlicher End-to-End-Security-Ansatz“, erklärt Sindlinger. Anders als früher, wo man nur das gesamte System nach außen hin mit Hilfe einer Firewall abgesichert habe, erfolge inzwischen eine Absicherung auf Workload-Level, wobei auf jedem Workload eine spezielle Firewall im Rahmen der Mikrosegmentierung aufgebracht werde. „Das gewährleistet einen optimalen Schutz, der granular stattfindet.“

Automation sorgt für proaktiven Schutz

Zudem lässt sich dieser Schutz auch verhaltensbasiert realisieren, wobei entsprechende Anomalien dafür sorgen, dass das System einen Alarm auslöst oder Schutzmechanismen in Gang setzt. Wichtig sei es aber auch, dass die IT-Security, die in der Vergangenheit weitgehend reaktiv unterwegs war, proaktiv handelt, womit eine Vielzahl an Bedrohungen obsolet wäre. Doch Intrinsic Security erfordert auch eine Auflösung der altbekannten Silo-Strukturen: „Um ein ganzheitliches Security-Verständnis zu erreichen und die Cloud-Strukturen hierein zu integrieren, brauchen wir die Integration von Compute, Network, Storage und Mobility.“

Mehr zu diesem Thema, erfahren Sie in unserem Video.

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube 

 

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 25/02/2019 von jschaub

VMC on AWS: Use Cases für die Cloud-Lösung von VMware

VMware Cloud on AWS lässt sich in zahlreichen Anwendungsbereichen einsetzen, beispielsweise bei der Datacenter Migration, für die Skalierung im Sinne einer Datacenter Expansion, als Disaster Recovery-Lösung in mittelständischen Unternehmen sowie beim End-User-Computing, etwa für saisonale Bedarfe.

Gepostet am 27/06/2017 von blogsadmin

Die Schuldfrage bei IT-Sicherheit: Welche Verantwortung trägt die Geschäftsführung?

Insbesondere große Unternehmen möchten nicht mit einem Sicherheitsvorfall in den Schlagzeilen landen und haben den Ernst der Lage erkannt. Deshalb schaffen viele von ihnen eine weitere strategische Position: Die des CISOs (Chief Information Security Officer), der sich vorrangig um die IT-Sicherheit im Unternehmen kümmern soll. Doch welche Verantwortlichkeiten bringt diese Position mit sich?

Gepostet am 11/04/2019 von jschaub

Das End User Computing und die Herausforderungen für die Sicherheit

Sicherheit ist eines der wichtigsten Themen beim End-User Computing. Wer eine Lösung für den digitalen Arbeitsplatz einsetzt, muss einerseits die Daten und Netzwerke des Unternehmens schützen, andererseits aber auch den Mitarbeiter davor bewahren, ungewollt Fehler zu begehen.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy