Wie Staaten sich ihre Datenhoheit erhalten

Gepostet am 24/02/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware

IT-Sicherheit ist so wichtig wie nie, insbesondere wenn es um digitale Souveränität des Staates geht. Gefragt sind dabei einerseits Lösungen, die dem Vertrauensverlust der Staaten untereinander begegnen, aber auch Ansätze, mit denen das Vertrauen der Bürger in den Datenschutz zurückgewonnen werden kann, weiß VMware-Experte Horst Robertz.

Beim VMware Expert-Talk sprechen dieses Mal Christine Hensel, Director Systems Engineering, und Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware, über die digitale Souveränität des Staates und die neuen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext durch die fortschreitende Digitalisierung stellen. „Die zunehmenden Datenmengen sorgen für eine vergrößerte Angriffsfläche auch und gerade im Kontext der Verwaltung“, erklärt Robertz. Das Thema Cyberkriminalität macht auch vor dem Public Sector nicht halt – ein Problem, das den Verantwortlichen im Verwaltungsumfeld durchaus bewusst ist. Die Nationen Europas, so führt Horst Robertz aus, erarbeiten Konzepte, um ihre Datenhoheit zurückzugewinnen und sich von globalen IT-Unternehmen und den teilweise dahinter stehenden politischen Interessen unabhängig zu machen.

Im Video kommt Robertz auf die unterschiedlichen Definitionsansätze zur digitalen Souveränität zu sprechen. Die Politik muss hier einerseits rahmengebend agieren, um die deutsche und europäische Wirtschaft zu fördern und zu schützen, auf der anderen Seite geht es aber auch um die Standardisierung im Kontext der kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Dieser Teilaspekt dreht sich um Sektoren wie Energie, Gesundheit, Infrastruktur und eben auch die öffentliche Verwaltung, also um Themengebiete, bei denen die IT-Infrastruktur eine grundlegende Voraussetzung für die Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung ist.

Verwaltung muss vertrauenswürdige Allianzen schaffen

Auch wenn die IT-Sicherheit schon seit vielen Jahren eines der Kernthemen sei, habe die Diskussion in den letzten Monaten noch einmal an Brisanz gewonnen, „auch weil man einen Vertrauensverlust zwischen politischen Systemen beobachten kann“. Wichtig sei es aber auch, sich darüber bewusst zu werden, dass nicht jede weltweit erfolgreiche IT-Lösung auch auf nationaler Ebene nachgebildet werden könne, sondern dass es auch darauf ankommt, vertrauenswürdige Allianzen im Verwaltungsapparat zu schaffen, wo immer dies möglich ist. Letzten Endes, so erklärt Horst Robertz, müsse man in den nächsten Jahren im Kontext der digitalen Souveränität globale Innovationen und internationale Partnerschaften nutzen, um zugleich als Staat den lokalen Sicherheitsbedürfnissen und –Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Video zum Thema

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube 

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 04/03/2019 von jschaub

Datenschutzgrundverordnung: Wie VMware-Technologie die Kunden unterstützt

Die DSGVO stellt eine Herausforderung für Unternehmen in Deutschland dar. VMware schafft mit deutschem Serverstandort für seine VMware Cloud on AWS die optimale Grundlage für eine Datenschutz-konforme IT-Infrastruktur. Encryption und Mikrosegmentierung sorgen zudem für die Erfüllung strengster Compliance-Richtlinien.

Gepostet am 01/07/2019 von jschaub

Wie ein intrinsischer Ansatz für mehr IT-Sicherheit sorgt

Mit Hilfe von VMware AppDefense können Unternehmen ein Least-Privilege-Modell umsetzen. Auf der Basis von weitreichender Automatisierung lassen sich IT-Infrastrukturen so nachhaltig schützen. Doch bereits die Visualisierung aller Prozesse und Datenströme bringt wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen.

Gepostet am 09/12/2019 von jschaub

Deutsche Telekom ISP: Boomende Nachfrage nach revolutionärer Lösung für den digitalen Arbeitsplatz

Mitarbeiter zu haben, die euphorisch über ihre IT-Services sprechen, ist ein hehres Ziel. Viele Unternehmen wünschen sich das, für die meisten bleibt es ein weit entferntes Ideal, trotz neuester Technologien. Der Deutschen Telekom ISP ist dieses Kunststück gelungen.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy