Wie Staaten sich ihre Datenhoheit erhalten

Gepostet am 24/02/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.

Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware

IT-Sicherheit ist so wichtig wie nie, insbesondere wenn es um digitale Souveränität des Staates geht. Gefragt sind dabei einerseits Lösungen, die dem Vertrauensverlust der Staaten untereinander begegnen, aber auch Ansätze, mit denen das Vertrauen der Bürger in den Datenschutz zurückgewonnen werden kann, weiß VMware-Experte Horst Robertz.

Beim VMware Expert-Talk sprechen dieses Mal Christine Hensel, Director Systems Engineering, und Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware, über die digitale Souveränität des Staates und die neuen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext durch die fortschreitende Digitalisierung stellen. „Die zunehmenden Datenmengen sorgen für eine vergrößerte Angriffsfläche auch und gerade im Kontext der Verwaltung“, erklärt Robertz. Das Thema Cyberkriminalität macht auch vor dem Public Sector nicht halt – ein Problem, das den Verantwortlichen im Verwaltungsumfeld durchaus bewusst ist. Die Nationen Europas, so führt Horst Robertz aus, erarbeiten Konzepte, um ihre Datenhoheit zurückzugewinnen und sich von globalen IT-Unternehmen und den teilweise dahinter stehenden politischen Interessen unabhängig zu machen.

Im Video kommt Robertz auf die unterschiedlichen Definitionsansätze zur digitalen Souveränität zu sprechen. Die Politik muss hier einerseits rahmengebend agieren, um die deutsche und europäische Wirtschaft zu fördern und zu schützen, auf der anderen Seite geht es aber auch um die Standardisierung im Kontext der kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Dieser Teilaspekt dreht sich um Sektoren wie Energie, Gesundheit, Infrastruktur und eben auch die öffentliche Verwaltung, also um Themengebiete, bei denen die IT-Infrastruktur eine grundlegende Voraussetzung für die Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung ist.

Verwaltung muss vertrauenswürdige Allianzen schaffen

Auch wenn die IT-Sicherheit schon seit vielen Jahren eines der Kernthemen sei, habe die Diskussion in den letzten Monaten noch einmal an Brisanz gewonnen, „auch weil man einen Vertrauensverlust zwischen politischen Systemen beobachten kann“. Wichtig sei es aber auch, sich darüber bewusst zu werden, dass nicht jede weltweit erfolgreiche IT-Lösung auch auf nationaler Ebene nachgebildet werden könne, sondern dass es auch darauf ankommt, vertrauenswürdige Allianzen im Verwaltungsapparat zu schaffen, wo immer dies möglich ist. Letzten Endes, so erklärt Horst Robertz, müsse man in den nächsten Jahren im Kontext der digitalen Souveränität globale Innovationen und internationale Partnerschaften nutzen, um zugleich als Staat den lokalen Sicherheitsbedürfnissen und –Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Video zum Thema

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf TwitterXING, LinkedIn & Youtube 

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 05/05/2017 von blogsadmin

Cyber-Security: Die Fakten

Cyber-Angriffe nehmen weltweit zu und Cyber-Security ist daher eine der größten Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Sie möchten wissen, was das für Sie und Ihr Unternehmen bedeutet? Wir haben eine Zusammenfassung für Sie erstellt, die einen allgemeinen Überblick bietet und potenzielle Kosten und Risiken für Ihr Unternehmen näher beleuchtet. Abonnieren Sie Ihren individuellen Newsletter, […]

Gepostet am 19/03/2020 von jschaub

#EachforEqual – Diversität im Technologiesektor

Vor 110 Jahren wurde der Weltfrauentag ins Leben gerufen. Auch wenn seitdem viel geschehen ist, wird es laut dem Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums beim derzeitigen Tempo fast noch einmal so lange dauern, bis wahre Geschlechterparität herrscht.
Aus dieser Studie geht hervor, wie viel Arbeit nötig ist. In einigen Branchen mag die Kluft so manchem noch größer erscheinen. Der Technologiesektor ist einer der Bereiche, in dem es bisher wenig Diversität gab.

Gepostet am 23/08/2016 von blogsadmin

5 Gründe, warum sich Kfz-Hersteller radikal neu erfinden müssen

Beitrag von Matthias Schorer, Lead Business Development Manager, IoT, EMEA bei VMware „Die bislang geltenden Regeln in der Automobilindustrie werden neu definiert” – wahre Worte, die BVDW-Vizepräsident Achim Himmelreich da von sich gibt. Die Digitalisierung soll nun auch bei der Automobilbranche im Mittelunkt stehen, was konkret bedeutet, dass sich KFZ-Hersteller derzeit radikal neu erfinden. Dieter Zetsche, der CEO […]

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy