Verwaltung auf dem Weg zu Cloudlösungen und Open Standards

Gepostet am 05/03/2020 by jschaub
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr und möglicherweise nicht mit den neuesten Ereignissen oder neu verfügbaren Informationen auf dem neuesten Stand.
Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware

Deutschlands kritische Infrastrukturen sind eine vorbildliche Vorlage für andere Staaten, wenn es um die digitale Souveränität des Staates geht. Doch in Zukunft wird es auch darauf ankommen, mit Hilfe von Cloud-Lösungen und Open Standards in der Verwaltung agile Strukturen zu schaffen.

Im dritten Teil des VMware Expert-Talk erklärt Horst Robertz, Director Public Sector und Healthcare bei VMware, dass Deutschland beim IT-Sicherheitsgesetz, das die kritischen Infrastrukturen betrifft, europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt. „Wir können mit dem aktuell diskutierten Ansatz die Sicherheitsfragestellungen mit der notwendigen Flexibilität und Modernisierung der Architektur in Einklang bringen.“ Doch das Sicherheitsgesetz betrifft nicht nur klassische IT-Themen und Rechenzentrumsinfrastruktur, sondern auch Prozesse und organisatorische Workflows.

An der Cloud als Ergänzung oder gar Alternative zum klassischen Rechenzentrum führt dabei nach Meinung von Horst Robertz kein Weg mehr vorbei. Die Cloud sei eine flexible, gut skalierbare Lösung, die insbesondere auch die Grundlage für Automatisierung, Containerisierung und Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz darstelle. Der Befürchtung vieler IT-Verantwortlicher, man gebe damit Applikationen und Workloads in einen Public-Cloud-Kontext, bei dem das Unternehmen die Kontrolle über die eigenen Daten verliere, ist dabei gänzlich unbegründet. Als Kompromiss werden wohl in der Verwaltung zunächst vor allem Rechenzentren entstehen, die als Cloud Service Provider für andere Behörden agieren. Erst mittelfristig ist damit zu rechnen, dass das Vertrauen in Public-Cloud-Lösungen steigt.

Bekenntnis zu Open Source und offenen Standards

Wichtig ist Horst Robertz auch das klare Bekenntnis von VMware zur Open-Source-Welt. „Das Unternehmen VMware ist sehr stark auf Open Source ausgerichtet. Beispielsweise sind wir der zweitgrößte Contributor zur Open Source-Community im Kubernetes-Bereich.“ Man dürfe die Open-Source-Diskussion jedoch nicht ohne Berücksichtigung des Themas der Open Standards führen. „Eine robuste, zeitgemäße Infrastruktur mit offenen Standards ist die Grundlage dafür, dass Open Source auch in komplexen Umfeldern gut funktioniert.“

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Video.

Sie möchten bei VMware immer up to date sein? Dann folgen Sie VMware auf Twitter, XING, LinkedIn & Youtube

Watch on YouTube


Kategorie: Neuigkeiten & Highlights

Schlagwörter: , , ,

Ähnliche Artikel

Gepostet am 08/08/2019 von jschaub

IT ist Erfolgsfaktor beim Wandel der Bank am Bellevue von der Investmentbank zum Private Banking Institut

Gestern Investmentbank – heute Private Banking Institut: die erfolgreiche Neuausrichtung des traditionsreichen Schweizer Finanzinstituts Bank am Bellevue war eine große Aufgabe für alle Mitarbeiter des Unternehmens. Die IT-Abteilung der Bank sah sich vor der Herausforderung, diesen Wandel zu begleiten und damit zu einem Erfolgsfaktor für das neue Geschäftsfeld zu werden. Zugleich sollten die IT-Systeme den Anforderungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA bezüglich Cyberkriminalität entsprechen. Mit Unterstützung von VMware gelang es der IT-Abteilung, die an sie gestellten Herausforderungen mit Bravour zu meistern

Gepostet am 09/12/2019 von jschaub

Deutsche Telekom ISP: Boomende Nachfrage nach revolutionärer Lösung für den digitalen Arbeitsplatz

Mitarbeiter zu haben, die euphorisch über ihre IT-Services sprechen, ist ein hehres Ziel. Viele Unternehmen wünschen sich das, für die meisten bleibt es ein weit entferntes Ideal, trotz neuester Technologien. Der Deutschen Telekom ISP ist dieses Kunststück gelungen.

Gepostet am 04/03/2019 von jschaub

Cloud-Strategie: Wie VMware die Kunden bei Multi-Cloud Management unterstützt

Die VMware Cloud on AWS wird in Zukunft den Schulterschluss zu On-Premise-Lösungen suchen. So werden Unternehmen auf Hybrid-Cloud-Lösungen setzen können und im Rahmen einer Multicloud-Strategie mit anderen Public-Cloud-Anbietern zusammenarbeiten können – alles unter dem Dach von VMware.

Kommentare

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site uses cookies to improve the user experience. By using this site you agree to the privacy policy